handsuphandsup
Selder Skatepark TitelbildSelder Skatepark Titelbild mobile

Ihr seid die Besten – wir bauen einen Skatepark!

Nach zehn Monaten haben wir alles zusammen bekommen und können loslegen. 2023 ist unser Jahr, denn heuer wird unser Traum wahr. Und das nur dank Euch. Merci allen Förder-partner, Sponsoren sowie privaten Unterstützerinnen und Unterstützer. Ihr seid einfach der pure Wahnsinn!

p.s.: wir halten Euch natürlich auf dem Laufenden. Infos zu unseren nächsten Schritten wie Spatenstich und natürlich Eröffnungsfest folgen.

Finanzierungsstand erfolgreich

Das Wichtigste in Kürze

  • Bau eines öffentlichen, ungedeckten Skateparks
  • Freier Eintritt. Benutzungszeiten: täglich von 08.00 bis 22.00 Uhr
  • Erweiterung und Synergien-Nutzung rundum die bestehende Sport- und Freizeitinfrastruktur auf dem Selderboden (Volleyball, Fussball, Bikestrecke, Rollhockey, Grillplatz, PingPong, Kinder-spielplatz, Flutlichter, sanitäre Anlagen, gratis Parkplatz)
  • Neues Freizeitangebot mit Trainingsmöglichkeiten für Freestyle-Sportler (Skateboarden, Rollerbladen, BMX, Scooter)
  • Breite Nutzung mit grosser, generationenübergreifender Altersspanne
  • Angebot für alle Könner- und Altersstufen
  • Begegnungszone für Nutzer und Zuschauer
  • Attraktiv für Schulen, Vereine, polysportive  Anlässe
  • Sicheres Fahren durch Einhaltung der gegebenen bfu-Normen
  • Optimale Verkehrsverbindungen mit öV
  • Via Reussdamm sehr gut zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreichbar
  • Organisation von Events/Contests, Trainings, Workshops etc. auf der Anlage

Der Verein

2012 wurde der Verein Freestyle Uri gegründet. Die Idee dahinter: einen Skatepark im Kanton Uri zu bauen. Der achtköpfige Vorstand plant und realisiert seit jeher erfolgreich Events und Aktivitäten zur Förderung der Freestyle Sportarten sowie zur Bekanntmachung des Vereins und Projekts.

Möchtest du Vereinsmitglied werden?

Hinter dem Selder Skatepark steckt der Verein Freestyle Uri, welcher jährlich Zeit und Geld investiert, damit die Anlage in gutem Zustand bleibt und der Baurechtszins bezahlt werden kann.
Der Selder Skatepart ist öffentlich und für die Benutzer kostenlos. Um die finanziellen Belastungen / Herausforderungen zu bewältigen, sind wir auf Spenden von Gönnern und Mitgliedsbeiträgen angewiesen. Wenn du regelmäßig den Skatepark besuchst und uns dabei unterstützen möchtest, den Selder Skatepark zu erhalten, würden wir uns freuen, dich als Mitglied bei Freestyle Uri begrüßen zu dürfen.

Als Mitglied hast du die Möglichkeit, bei der jährlichen Generalversammlung mitzuwirken und mitzubestimmen, wie die Zukunft des Selder Skateparks aussieht.

Der Standort

10 Jahre später und nach etlichen Massnahmen, Anfragen und Gesprächen bezüglich möglichem Standort mit Kanton, diversen Gemeinden, Korporation, Firmen, Landbesitzer etc. hat uns die Gemeinde Silenen auf dem Selderboden eine Fläche in Aussicht gestellt.

Perfekte Lage mit sehr attraktivem, bereits bestehendem Freizeitangebot und entsprechender Infrastruktur: Bikestrecke, Fussballplatz, Volleyball, Rollhockey, Tischtennis, Kinderspielplatz, Feuerstelle, sanitäre Anlagen, Flutlichtanlagen, Parkplätze und mietbares Lokal.

Mit einem Skatepark wird dieser schöne Fleck bestens erweitert und noch mehr in Richtung Sportzentrum und Begegnungszone für Jung und Alt entwickelt.

Das Vorhaben

Der geplante Skatepark misst eine Fläche von
21 x 56 Metern (ca. 1200 m2) und beinhaltet mit einem vielseitigen Streetbereich sowie symetrisch gebautem Bowl alles was das Freestyle-Herz begehrt. Die einzelnen Elemente wie Bank, Quarter, Rail, Box etc. (Für mehr Infos siehe Downloads "Erklärung der einzelnen Obstacles") werden in verschiedenen Höhen und Schwierigkeitsstufen gebaut, sodass für alle Könnerstufen etwas dabei ist – vom Einsteiger bis zum Profi.

CAD Zeichnung des Skateparks im Selderboden

Unsere Förderer und Partner

Logo MobiliarSTRABAGArnold und Co
UKBGisler 1843Korporation UriBeisheim StiftungEinwohnergemeinde Silenen Amsteg BristenHGCDätwyler StiftungLogo Kanton Uri

Nutzen

Für die Kinder und Jugendlichen

  • Ausgleich durch sportliche Betätigung (interdisziplinär)
  • Sportliche Herausforderung / Förderung der Kreativität
  • «Lebensschule»:  Lernen von Respekt, Rücksichtnahme, Verantwortungs-bewusstsein etc.
  • Risikoeinschätzung erlernen
  • Erweiterung der individuellen Freizeitgestaltung
  • Sportförderangebot für Freestyle-Sportlerinnen und Sportler
  • Förderangebot für psychische Leistungsgrundlage (kognitive und affektive Eigenschaften, Motivation, Persönlichkeitsstruktur)
  • Förderangebot für physische Leistungsgrundlage (koordinative, konditionelle und motorische Fähigkeiten)
  • Sinnvolle Freizeitbeschäftigung
  • Förderung von gesellschaftlich wünschenswerten Verhaltensweisen mit Erziehung durch Sport
  • Schnittstelle für Freizeitgestaltung und Leistungssport
  • Steigerung des Stellenwerts von Sport bei Jugendlichen durch Angebotserweiterung
  • Naherholungsgebiet bzw. Begegnungszone
  • Grundlage für die individuelle sportliche Entfaltung bzw. Entwicklung

Für Uri und die Bevölkerung

  • Animation zu sportlicher Tätigkeit
  • Nutzungsmöglichkeiten für Schulen und Vereine
  • Aufwertung des Standorts Uri
  • Zeitgemässe Entwicklung und Förderung des sportlichen Angebots im Kanton Uri
  • Sozialer Treffpunkt für Jugendliche und Interessierte jeglichen Alters (Begegnungszentrum)
  • Erweitertes Angebot zur sportmotorischen Bildung
  • Treffpunkt für Sport und Kultur
  • Erweiterung der Kultur- und Sportlandschaft
  • Nachhaltige und resistente Infrastruktur zur Bildung von sportlichen Kompetenzen
  • Reduktion von Beschädigungen an öffentlichen Plätzen bzw. Infrastrukturen durch gezielte Zentralisierung des Sportangebots

Wir unterstützen

Portrait von Dimitri Moretti
Als Oberstufenlehrer habe ich jeden Tag mit jungen Erwachsenen zu tun. Nicht immer stösst dabei der Unterrichtsstoff auf Gegenliebe. Aber wenn die Jugendlichen von einem Projekt überzeugt sind, dann sehe ich immer wieder grossen Einsatz, Durchhaltewillen und Kreativität. Genau dies erkenne ich auch bei den Mitgliedern des Vereins Freestyle Uri. Als ehemaliges Mitglied der Jugendkommission Erstfeld, die bereits 2008 mit ortsansässigen Jugendlichen einen kleinen Freestylepark erstellen wollte, weiss ich, wie schwierig der Bau einer solchen Anlage ist. Darum unterstütze ich dieses attraktive und generationen übergreifende Projekt vollumfänglich.


Dimitri Moretti
Regierungsrat, SP
Portrait von Flavio Gisler
Einem Projekt kann nichts besseres passieren, als wenn es von den Betroffenen selber initiiert, geplant und organisiert wird. So ist auch nach der Realisation jeweils die Nutzung, Unterhalt und soziale Kontrolle bezüglich Vandalen im Normalfall bereits geregelt. In der Urner Freestyle-Szene hat sich sogar eigens ein Verein gegründet, um ein Freestyle-Park zu realisieren. Es entspricht einem Bedürfnis der Bevölkerung, dass es auch im Kanton Uri ein Angebot für Freestyler gibt. Die bestehenden Angebote werden auf Grund mangelnder Instandhaltung laufend abgebaut und es wäre an der Zeit, ein regionales Projekt zu realisieren, damit auch diese Sportgruppe weiterhin ihr Hobby ausführen kann. Bewegung wird in der Ausbildung immer mehr vernachlässigt. Umso wichtiger ist es, dass Anlagen vorhanden sind, wo Jung und Alt wenigstens in der Freizeit Sport betreiben und sich bewegen kann.


Flavio Gisler
Landrat, die Mitte

Kontakt

Bist Du interessiert an einer Partnerschaft oder hast Du Fragen zum Projekt? Dann nimm ganz einfach und unverbindlich mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Deine Anfrage und vereinbaren auch gerne einen Termin mit Dir um unser Projekt persönlich vorzustellen.

info@freestyle-uri.ch